Leben

Ein verwunderlicher Weg!

Von der Wurster Nordseeküste in die Kunststadt München.

Lernerfahrungen in den Berufsfeldern von Militär, Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Kunst und Kultur.

Holger Weiss 1957 geboren am 13. August in Deichsende Wurster Nordseeküste. Nach dem Abitur 1976 in Cuxhaven Abendroth Gymnasium bei Hans-Jürgen Fleck (13ml) anschließend Militär-Wehrdienst in Stade und Altenwalde Panzer-Grenadier-Bataillon 73 1979-1982 Studium der Pädagogik, Leibeserziehung und Mathematik an der Universität Hannover heute Leibniz Universität Hannover (LUH) bei Prof. Dr. Manfred Heinemann (ZZBW) 1984 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen in Visselhövede Lüneburger Heide, danach Umzug in die Kunststadt München 1984-1989 Arbeit bei der Stadtverwaltung München Baureferat Gartenbau 1990 Weiterbildung zum Datenbankfachmann bei der ISP data in München 1991-2003 Software Entwickler bei dem Modelabel ESCADA AG München. 2004-2005 Künstlerische Aus- und Weiterbildung ab 2006 Atelier in der Emanuelstr. 1 München-Schwabing

Künstlerische Aus- und Weiterbildung: 2004-2005 Hans Daucher ( LMU): Freies malerische Gestalten, Mihail Tchernaev: Akademisches Zeichnen, Stefan Zeiler (Atelierprojekt): Porträt-Zeichnen, Thilo Seufert (FAM): Skulptur, Peter Fischerbauer (Wiede-Fabrik): Malerei

Studienreisen: 1976 Reise nach Frankreich Bretagne 1979 Reise nach Ägypten Kairo, Alexandria, Luxor 1980 Reise nach Griechenland Kreta 1986 Reise nach Portugal 1988 Reise in die Toscana Florenz

Bücher/Musik, die mich auf meinem Weg begleitet und inspiriert haben:

Egmont Colerus: Vom Einmaleins zum Integral (Herausgeber Thomas Kerstan 2022). Spooky Tooth: Waitin for the wind. Sister Sledge: Lost in Music. Crosby, Stills, Nash & Young: Deja vu (1970). Jörg Barberowski: Räume der Gewalt. Guy Peelaerts/Ingeborg Schober: Rock dreams – 20 Jahre Popmusik von A bis Z (1953-1973). Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt zur Einführung. Hans Daucher: Wege des Zeichnens. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe. Manfred Heinemann: Schule im Vorfeld der Verwaltung. Manfred Heinemann: Landschulreform als Gesellschaftsinitiative. Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Kurt Kauter: Also sprach der Marabu. Robert Jungk: Heller als tausend Sonnen. Franz Kafka: Die Verwandlung. Walter Leisering (Hrsg.): Historischer Weltatlas. Siegfried Lenz: Deutschstunde. Otto Brunner: „Das Ganze Haus“ und die alteuropäische Ökonomik. Arnold Hauser: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur.

Ereignisse und Daten, die mir persönlich wichtig sind:

2025 Besuch der Jahresausstellung der Akademie der bildenden Künste in München: Klasse Olaf Nikolai / Besuch der Alten Pinakothek in München – Dürer, Rembrandt und Brueghel. / Thomas Mann (1875-1955) 150. Geburtstag / 2. Weltkrieg: Kriegsende vor 80 Jahren:
08. Mai 1945

2024 Thomas Mann kommt 1894 von Lübeck nach München 1904 erscheint der Roman „Buddenbrooks“. / Am 22.06.1941 überfällt Hitler Sowjetrußland. / 10. Todestag von meinem Vater Albert Weiss. / 1984 erscheint der Film „Die Wannseekonferenz“. / Vor 40 Jahren Ankunft in München Ostern 1984 Dachzimmer Gietlstr. 8 Obergiesing bei Sternetseder. / Besuch der William Turner (1775-1851) Ausstellung „Three Horizons“ im Kunstbau des Lenbachhauses in München. / Besuch der „Kafka – 1924“ Ausstellung in der VILLA STUCK in München, Direktor Michael Buhrs. / Hans Daucher (1924 – 2013) zur Erinnerung: „Die große Zeichenschule“. / Helmut Schelsky (1912 – 1984) : „Einsamkeit und Freiheit“. / 40. Todestag von meiner Mutter Elfriede Wilhelmine Margarethe Weiss (geb. Grospitz aus Boizenburg/Elbe): Ehemals tätig bei der Gründung des ev. Kindergartens in Dorum und Mitglied im Kirchenchor „St. Urbanus Kirche“ unter der Leitung von Ingo Duwensee.

2023 Pablo Picasso (1881 – 1973) 50. Todestag. / Besuch der Max Beckmann Ausstellung: Departure, Pinakothek der Moderne in München/ Besuch der Ausstellung: „Flämische Kunst“ im Schloss Neuburg an der Donau. 1973 Vor 50 Jahren Mitarbeit bei der Gründung eines Jugendzentrums in Dorum Wurster Nordseeküste. 1943 80. Todestag von Sophie Scholl „Die Weiße Rose“. 1923 Ellen Ammann leistet Widerstand gegen den Hitler-Putsch. 1823 Vor 200 Jahren besucht Johann Peter Eckermann in Weimar Goethe und wird dessen Sekretär und Vertrauter. 1823 Vor 200 Jahren wird die Mutterkolonie Alt-Posttal in Bessarabien gegründet, dem späteren Geburtsort meines Vaters im Jahr 1931.